FilmArnold Schwarzenegger: ‚The Running Man‘-Cameo von ‚Demolition Man‘ inspiriert

Arnold Schwarzenegger- Avalon - 2025 - Fubar season 2 premiere in Los Angeles BangShowbiz
Arnold Schwarzenegger- Avalon - 2025 - Fubar season 2 premiere in Los Angeles BangShowbiz

Arnold Schwarzenegger- Avalon - 2025 - Fubar season 2 premiere in Los Angeles

Bang ShowbizBang Showbiz | 14.11.2025, 11:00 Uhr

Arnold Schwarzeneggers Gastauftritt im Remake von ‚The Running Man‘ wurde von einer Szene aus ‚Demolition Man‘ inspiriert.
Der 78-jährige Schauspieler und Politiker spielte 1987 in der Verfilmung von Stephen Kings Roman aus dem Jahr 1982 mit, und Regisseur Edgar Wright hat die Geschichte mit einer neuen Version mit Glen Powell in der Hauptrolle auf die Leinwand zurückgebracht. Filmfans mit Adleraugen entdeckten eine Anspielung auf das Original, als ein Bild von Schwarzenegger auf einem 100-Dollar-Schein zu sehen war – auf dem normalerweise die Bilder der US-Präsidenten zu sehen sind.

Wright hat nun verraten, dass dieser Moment von einer Szene aus dem Blockbuster ‚Demolition Man‘ von 1993 inspiriert wurde, in dem Schwarzeneggers Erzrivale Sylvester Stallone die Hauptrolle spielte. Wright sagte gegenüber ‚The Hollywood Reporter‘: „Wir stellten uns das als eine alternative Realität vor, in der die Regeln geändert wurden, sodass auch Menschen, die außerhalb der Vereinigten Staaten geboren wurden, für das Präsidentenamt kandidieren konnten … Ich fand, das war eine nette kleine Anspielung [auf die 1987er Version von The Running Man]. [Co-Autor] Michael Bacall hatte die Idee einer neuen Währung, der ‚New Dollars‘, in das Drehbuch geschrieben.“ Er fügte hinzu: „Man sieht nur die Arnold-Version in Nahaufnahme, aber wir haben alle Geldscheine mit verschiedenen Präsidenten gestaltet. Und ich muss [Drehbuchautor] Daniel Waters dafür danken. Es ist ein gemeinsamer Witz mit dem Demolition Man-Universum. In Demolition Man wird Präsident Schwarzenegger erwähnt, daher ist es meine kleine Hommage an Arnie und Daniel Waters.“

Wright betonte, dass der neue Film näher an Kings Originalbuch sei als die Version von 1987, und er hofft, dass die Fans des ersten Films seine neue Interpretation genießen werden.