Hollywood im Gaming: Starkes Genre mit KI als Konkurrenz

Foto: Vincentas Liskauskas / unsplash.com
Gaming erklimmt die nächste Stufe. Kinofilm oder Videospiel, der Unterschied zwischen beiden Genres wird immer geringer. Die grafischen Möglichkeiten sind heute so enorm, dass einige der Top-Schauspieler für lohnende Projekte die Filmindustrie gegen die Gaming-Industrie eintauschen. Während die einen diese Entwicklung begrüßen, warnen andere vor dem zweischneidigen Schwert, das sich mit KI in die Produktionsfirmen schleicht. Die Ergebnisse der realistischen Videospiele können leicht mit der Spannung eines Kinofilms mithalten.
KI für schnelle und realistische Software-Entwicklung
Künstliche Intelligenz wird immer stärker zu einem Muss in der schnelllebigen Gaming-Branche. Die modernen Algorithmen sorgen vor allem bei der Entwicklung und Programmierung für schnellere Prozesse. Diesen Vorteil nutzen die Software-Entwickler, die schnelle bunte Spiele für den Sektor casino ohne limit entwickeln, genauso, wie die Studios, von denen die populären Videospiele wie League of Legends oder GTA stammen.
Mit KI werden hauptsächlich Zeit und Kosten gespart, zwei Elemente, die für ein gewinnbringendes Unternehmen ausschlaggebend sind. Die Algorithmen erlauben eine Optimierung von Sprache und Text. Hinzu kommen Verbesserungen bei der Codierung und bei den Audiospuren. Viele Prozesse können automatisiert werden. Damit kann schneller auf neue Trends und Geschmäcker der Szene reagiert werden. Doch KI wirbelt auch einiges an Kritik auf.
Video News
Streiks gegen den künstlichen Schauspieler
Der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gamingbranche sorgt für einige Kritik. Viele Schauspieler und Sprecher sehen ihre Arbeitsplätze in Gefahr. Die ersten Demonstrationen und Streiks hat es bereits gegeben. 2024 wurde intensiv verhandelt und gestreikt. Die Screen Actors Guild-American Federation of Television and Radio Artists (SAG-AFTRA) konnte nach 30 Tagen Streik einige Vereinbarungen mit Herstellern treffen, die sich auf etwa 80 Spiele beziehen.
Die Ursache für die Streiks liegt in den selbstlernenden Fähigkeiten von KI. So befürchten viele, dass die Programme Bewegungen und Stimmen der echten Schauspieler nach einer gewissen Lernphase selbst erstellen können.
Hollywood ist aufs Gaming gekommen
– Norman Reedus hat in verschiedenen Videospielen mitgewirkt. Der etwas eigene Schauspieler sucht sich gern komplexe Figuren mit Ecken und Kanten heraus. In 2013 tauchte er als Daryl Dixon in dem Spiel The Walking Dead: Survival Instinct auf. Es folgten weitere Kollaborationen wie P.T. in 2014. The Walking Dead: Onslaught mit Reedus erschien im Jahr 2020. Aktuell ist er im zweiten Teil von Death Stranding 2: On The Beach (2025) zu sehen. Das erste Spiel Death Stranding wurde in 2019 veröffentlicht. Reedus ist besonders stark in der Videospielindustrie verankert.
– Kit Harington hat sich einen Namen mit der epischen Seria Game of Thrones gemacht. Sein Gesicht taucht aber auch in einem sehr beliebten Videospiel auf. In Call of Duty: Infinite Warfare sehen Zocker ihn als Bösewicht Salen Kotch. Für die Umsetzung wurden die Gesichtszüge und -bewegungen mit Motion-Capture aufgenommen.
Mit speziellen Anzügen, die mit Sensoren und Markern ausgestattet sind, werden die Bewegungen einer Person aufgezeichnet. Die Umwandlung in digitale Daten geschieht in Echtzeit. Dieses Netz kann dann über eine digitalen Körper gestülpt werden. Damit bewegen sich Spielfiguren fast genauso flüssig wie echte Menschen.
Harington rührt außerdem aktiv die Werbetrommel für das Spiel Game of Thrones Legends, das er als ein Schmankerl für Fans der Serie bezeichnet.
– Keanu Reeves ist jedem als Action-Star aus Filmen wie John Wick oder Matrix bekannt. Der Schauspieler scheut keine neuen Herausforderungen und hat sich mit den Entwicklern von Videospielen bei verschiedenen Projekten zusammengetan. Einige bekannte Projekte sind beispielsweise Cyberpunk 2077 und John Wick. Bei John Wick schlüpfen die Zocker in die Haut der gleichnamigen Hauptfigur, die von Reeves dargestellt wird. Bei Cyberpunk 2077 steht er den Spielern als digitaler Geist helfend zur Seite.
Nicht bei allen Spielen ist er direkt zu sehen. So spricht Reeves beispielsweise im Spiel Sonic x Shadow Generations die Dialoge. Constantine und Bram Stoker´s Dracula sind weitere Titel, denen Reeves seine Stimme leiht.
Fazit
Künstliche Intelligenz und die Gamingbranche werden sich in Zukunft weiter vernetzen. Die Gamingbranche ist generell einer der Sektoren, die moderne digitale Technologien besonders schnell aufnehmen. Es ist nicht überraschend, dass KI-Algorithmen in all ihren Formen von Herstellern, allen voran Activision, Electronic Arts oder Disney, genutzt werden. Damit werden Entwicklungsprozesse beschleunigt und Kosten gesenkt. Auf der einen Seite sind die ökonomischen Vorteile, auf der anderen die Kritik, dass zu viele menschliche Arbeitsplätze reduziert werden. Mit präzisen Regelungen müssen Unternehmen und Gewerkschaften einen sinnvollen Umgang mit dem Thema KI vorantreiben.